
Die NMR-Spektroskopie (Nuclear- Magnetic- Resonance Spektroskopie) basiert physikalisch auf den Prinzipien der aus der Medizin bekannten Kernspintomographie und ist eine der modernsten Technologien im Bereich der Lebensmittelanalytik.
Innerhalb weniger Minuten wird aus vielen verschiedenen Signalen ein sogenanntes NMR-Spektrum aufgenommen, welches ein detailliertes Inhaltsstoffprofil der Probe darstellt. Durch den Vergleich mit einer aktuellen und umfangreichen Referenzdatenbank lassen sich so wichtige Qualitäts- und Authentizitätsparameter eines Lebensmittels bestimmen, für deren Bestimmung mit konventioneller Analytik viele einzelne Analyseverfahren nötig wären. Die neue NMR- Technologie liefert somit nicht nur neue Erkenntnisse über eine Probe, sie ist auch sehr Zeit- und Kosten effizient.
Am FoodQS NMR Kompetenz-Zentrum in Bayreuth analysieren unsere Experten routinemäßig folgende Lebensmittel:
Die Profiling-Analysen liefern sehr umfangreiche Testergebnisse und eigenen sich hervorragend für eine erste Qualitäts- und Authentizitätsbestimmung.
Bei Bedarf können auch individuelle NMR-Messungen und qNMR-Messungen durchgeführt werden.
Die NMR-Technologie ist somit aus heutiger Sicht für die moderne Lebensmittelanalytik unverzichtbar.
Das NMR-Bruker Honey-Profiling™ umfasst derzeit 38 gerichtete, quantitative Analysen. Neben den traditionellen chemischen Parametern wie Zuckern, Aminosäuren und Alkoholen, kann zusätzlich die botanische- wie auch die geographische Herkunft von vielen Honigproben bestätigt werden. Zahlreiche Signale zeigen weiterhin mögliche Zusätze von Zuckersirupen an und liefern somit einen Hinweis auf die Authentizität einer Probe.
Die Profiling-Analysen liefern sehr umfangreiche Testergebnisse und eigenen sich hervorragend für eine erste Qualitäts- und Authentizitätsbestimmung.
Weitere Informationen zu unserer Analyse von Honig, finden Sie hier.
Das FoodQS Oil-Profiling bietet Ihnen die Analytik folgender Öle.
Olivenöle stellen aktuell die größte Gruppe dar, die mit der neuen NMR-Technologie analysiert werden. Freie Fettsäuren, Linolensäure, K232 und viele weitere Parameter sind unabdingbar für die Qualitätsbestimmung von Olivenölen. Neben diesen Qualitätsparameter kann zusätzlich eine Aussage zur geographischen Herkunft (Spanien, Italien, Griechenland) gegeben werden und selbstverständlich sind auch Aussagen zur Reinheit (Beimischung anderer billigerer Speiseöle) ein zentraler Punkt dieser Analytik. Diese speziellen Ergebnisse lassen sich aktuell mit keiner anderen Analysentechnik erreichen und sind somit in der Authentizitätsanalytik von Olivenölen unverzichtbar.
Kürbiskernöle sind eine weitere Gruppe von wichtigen Speiseölen. FoodQS bietet auch hier, eine inhouse- entwickelte NMR-Analytik an, wobei Qualitäts- und Authentizitätsparameter verlässlich, schnell und kostengünstig bestimmt werden.
ALL in ONE – Eine NMR- Analyse ersetzt viele Einzelanalysen, bringt einen Mehrwert durch viele wichtige Zusatzinformationen und ist somit Kosten- und Zeit sparend.
Das SGF-Profiling™ ist als Screening-Verfahren im Lebensmittelbereich fest etabliert. Es erlaubt die Identifizierung und Quantifizierung einer Vielzahl qualitätsrelevanter Saft-Inhaltsstoffe, wie Zucker, Aminosäuren, organische Säuren oder Marker-Substanzen für Verderbnis und Verarbeitungsschritte. Im Sinne einer schnellen und effizienten Einordung der Analysenergebnisse, werden diese direkt mit den Richtwerten des AIJN Code of Practice abgeglichen.
Basierend auf einer Datenbank aus inzwischen über 16.000 authentischen Referenzproben werden zeitgleich statistische Klassifizierungen hinsichtlich Produkttyp, Fruchtsorte sowie der geographischen Herkunft durchgeführt. Weiterhin werden die zahlreichen Signale im NMR-Spektrum zur Fruchtgehaltsabschätzung und zur Detektion bisher unbekannter Abweichungen eingesetzt.
Weitere Informationen zu unserer Analyse von Fruchtsaft, finden Sie hier.
Das Wine-Profiling™ umfasst derzeit 50 quantitative Analysen. Neben den traditionellen chemischen Parametern wie Zucker, Säuren, Polyphenolen, Alkoholen, Aminosäuren, Stabilisierungsmitteln und Verderbnisparametern, kann unter anderem die Rebsorte, der Jahrgang und die geographische Herkunft von vielen Weinproben bestätigt werden. Zahlreiche Signale zeigen weiterhin eine Verfälschung mit Wasser an und liefern somit einen zusätzlichen Hinweis auf die Authentizität einer Probe.
Weitere Informationen zu unserer Analyse von Wein, finden Sie hier.
©FoodQS, Dezember 2021